Logo des DIHK
 
Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
Startseite
Recherche
Onlineantrag
Eignungsnachweise
Zuständigkeiten und Kosten
Über amtliches Verzeichnis
Fragen und Antworten
Amtliches Verzeichnis > Datenschutzerklärung  

Hinweise zum Datenschutz

 

Datenschutzerklärung




1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

DIHK
Breite Straße 29
10178 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 20308-0
E-Mail: info[at]dihk.de
Website: www.dihk.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:

Kei-Lin Ting-Winarto
DIHK
Breite Straße 29
10178 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 20308-2717
E-Mail: datenschutz[at]dihk.de
Website: www.dihk.de



3. Allgemeines zur Datenverarbeitung: Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.




4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles


4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO in Verbindung mit § 10a Abs. 1 IHKG, § 3 BDSG.


4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.


4.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.



5. Verwendung von Cookies


Tabellarische Übersicht der verwendeten Cookies

Cookie Domain Beschreibung Dauer Typ
ASP.NET_SessionId amtliches-verzeichnis.ihk.de Von Microsofts ASP.NET-Anwendung ausgegeben; speichert Sitzungsdaten während des Besuchs der Website. Sitzung Erforderlich


5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet einen Cookie. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO in Verbindung mit § 10a Abs. 1 IHKG, § 3 BDSG, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.


5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Den technisch notwendigen Cookie setzen wir, um die Seite anzeigen zu können.


5.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.



6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt


6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Anrede (optional)
  • Name
  • Vorname
  • Firma (optional)
  • Straße
  • Hausnummer
  • PLZ
  • Ort
  • Telefon (optional)
  • Fax (optional)
  • E-Mail
  • Textfeld (Freitext für Kontaktanfrage)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Ihre Daten werden zur Erfüllung Ihres Anliegens mit der DIHK, der zuständigen PQ-Stelle und der zuständigen IHK geteilt.


6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail und des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO in Verbindung mit § 10a Abs. 1 IHKG, § 3 BDSG.


6.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens.


6.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Formular wird von der Website in eine Email gewandelt und verschickt. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht.



7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte


7.1. Antragsdaten

Ihre Antragsdaten werden den zuständigen Auftragsberatungsstellen und den zuständigen IHKs zur Verfügung gestellt. Dort werden sie verarbeitet und dienen der Präqualifikation und ggf. Eintragung in das Amtliche Verzeichnis.

Zuständigkeiten und Kosten – Amtliches Verzeichnis


7.2. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die Dienstleister für die technische Betreuung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.



8. Rechte der betroffenen Personen

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.


8.1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


8.2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


8.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für die DIHK zuständige Aufsichtsbehörde ist:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 228 9977990
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de